Keyword-Kannibalisierung – wenn Keywords sich gegenseitig den Rang ablaufen
Rund 1,5 Milliarden Internetseiten gibt es weltweit. Suchmaschinen helfen uns, die richtigen Seiten für unsere Frage, unseren Kaufwunsch und dergleichen zu finden. Die richtigen Keywords sind die Basis jeder Optimierung der Seiten für Google, Bing & Co. Keyword-Kannibalisierung ist ein Problem, das auftritt, wenn man Search Engine Optimization (SEO) falsch angeht. Der Versuch, die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinen zu erhöhen, gelingt nicht, wenn man es mit den Keywords übertreibt. Einerseits erkennen Suchmaschinen sogenanntes Keyword Stuffing. Bei einem offensichtlich völlig überzogenen Gebrauch eines Keywords kann die Seite im Ranking zurückgestuft werden. Keyword-Kannibalismus bezeichnet dagegen die Optimierung mehrerer Seiten derselben Internetpräsenz für dieselben oder zumindest für sehr ähnliche Keywords. Dies führt dazu, dass die Seiten miteinander konkurrieren und sich gegenseitig kannibalisieren, anstatt ihre Rankings zu verbessern.
So entsteht Keyword-Kannibalisierung
Ein häufiger Grund für Kannibalisierung ist eine unzureichende Keyword-Recherche. Wer nicht genau weiß, welche Keywords die Zielgruppe verwendet und wie sich diese unterscheiden, wird wahrscheinlich mehrere Seiten erstellen, die dieselben oder verwandte Keywords abdecken, obwohl die Unterseiten verschiedene Zielgruppen ansprechen sollten. Auch eine fehlende Keyword-Strategie kann ursächlich sein für diesen Fehler. Beides gehört nicht ohne Grund zu den Leistungen einer professionellen SEO-Agentur wie der Suchhelden GmbH. Fehlen eine klare Struktur und Hierarchie der Website, werden sich die Unterseiten mit einiger Wahrscheinlichkeit thematisch überschneiden oder sie sind sogar komplett redundant. Die Halbwertszeit von Keyword-Recherche und darauf aufbauender Strategie ist kurz. Wer seine Website nicht regelmäßig überprüft und aktualisiert, wird feststellen, dass eine Keyword-Kannibalisierung auch durch sich ändernde Suchbegriffe und durch neu hinzugefügte Seiten eintreten kann.
Analyse, Optimierung, Konsolidierung und Monitoring sind die Erfolgsrezepte
Die SEO-Kannibalisierung ist nicht nur ein Problem des Rankings in Suchmaschinen. Auch die Nutzererfahrung leidet, wenn Keywords auf eine nicht hundertprozentig passende Webseite führen. Die Folge ist eine sinkende Conversion Rate. Deshalb gilt es, die oben aufgezeigten Fehler in vier Schritten zu vermeiden:
- Keyword-Analyse: Gründliche Recherche nach passenden Keywords ist die Voraussetzung für eine ausgefeilte Keyword-Strategie. Ziele und Zielgruppe der Website und ihrer Unterseiten stehen dabei im Mittelpunkt. Mit einer Keyword Map lässt sich das Ergebnis der Analyse grafisch darstellen – welches Keyword gehört zu welcher Seite, wie sind sie verknüpft?
- Keyword-Optimierung: Jede Seite der Website erhält ein einzigartiges Hauptkeyword, das zwar sparsam, aber zusammen mit relevanten Synonymen und Variationen verwendet wird. Selbstverständlich muss der Inhalt der Seite zu diesem Hauptkeyword und seinen Abwandlungen passen, einen eindeutigen Nutzen für den Besucher haben und sich klar von anderen Seiten abgrenzen.
- Keyword-Konsolidierung: Wollen mehrere Seiten für dasselbe oder sehr ähnliche Keywords ranken, sollten sie entweder zusammengeführt werden, oder eine der Seiten wird auf die andere umgeleitet. Versetzen Sie sich bei der Entscheidung darüber in die Rolle des Nutzers – was wird er bei der Suche nach einem bestimmten Keyword erwarten?
- Keyword-Monitoring: Das ist ein Daueraufgabe. Prüfen Sie regelmäßig die Performance der Keywords und der Seiten, identifizieren Sie mögliche Anzeichen von Keyword-Kannibalismus so früh wie möglich. Achten Sie auch auf Änderungen in den Suchtrends und im Wettbewerbsumfeld, wenn Sie Ihre Website anpassen.
Bild: Bigstockphoto.com / eamesBot