Microsoft Expression Web
Microsoft Expression Web ist eine Software, die dem Benutzer hilft, Webseiten zu erstellen, zu gestalten, zu teilen und zu pflegen. Als Nachfolger von Microsoft Frontpage bringt es unter anderem verschiedene CSS-Designfunktionen und visuelle Diagnosewerkzeuge mit. Expression Web unterstützt zahlreiche Protokolle und Programmiersprachen mit – zum Beispiel PHP, html/XHTML, JavaScript, ASP.NET. Das kostenlose Designprogramm nutzt – unter anderem – die .NET-Entwicklungsumgebung. Um Expression Web ( englisch ) nutzen zu können, müssen Sie es mit einer gültigen Windows Live ID registrieren.
Die Software wird nicht mehr weiterentwickelt, steht aber noch in der Version 4 in englischer Sprache zum Download bereit.
Expression Web ermöglicht die Entwicklung von Webseiten mit Technologien wie XML, CSS ( 2.1), OSP.NET 3.5, XSLT, XHTML und JavaScript. Ab Version 2 bietet Expression Web auch Unterstützung für die PHP-Entwicklung, einschließlich eines einbettbaren PHP-Entwicklungsservers. PHP-Webseiten-Design, -Bearbeitung und -Vorschau werden unterstützt, einschließlich Syntax-Highlighting und IntelliSense. Der enthaltene PHP-Entwicklungsserver ermöglicht auch das Testen von PHP-Seiten, ohne dass ein zusätzlicher externer Server (z. B. ein IIS) oder Apache erforderlich ist.
Zur Entwicklung einer dynamischen und dynamischen Webanwendung ist es auch möglich, in ASP.NET zu arbeiten. ASP.NET beinhaltet eine umfangreiche Serverunterstützung und Benutzerkonten, ohne dass eine Programmierung erforderlich ist. Viele Erweiterungen des Expression Web ( – Expression Web 2 ?) machen das Einrichten und Anpassen von ASP. NET-Steuerelemente einfach. ASP. net-Master-Spots erlauben es zusätzlich, an jeder Stelle der Seite Änderungen vorzunehmen.
Die Integration und Visualisierung komplexer Daten – die aus einer Vielzahl externer Quellen stammen – ist mit Expression Web 2 einfacher geworden. XML-Daten lassen sich mit Drag-and-Drop-Tools einfach formatieren und visualisieren. C omplexe Abfragen auf Rohdaten können auch mit XPath erstellt werden – mit Expression Builder. Mit XSL-Transformationen (XSLT) kann den Daten eine andere Form zugewiesen werden. Auch die Integration von Web Feeds ist mit Expression Web – 2 möglich und die Formatierung der Daten kann („on the fly“) ebenfalls verändert werden.
Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, die damals aktuellen W3C-Standards zu unterstützen. So können die in Expression Web erstellten Webseiten auf den gängigsten Playern korrekt dargestellt werden. Daher generiert das Programm Expression – neben den vielen anderen Bedingungen – valides XHTML ( 1.0 strg/1.1), HTML ab Januar 4 und ergänzendes CSS, aber nicht HTML 5.
Darüber hinaus enthält es einen Accessibility-Check, der dem Entwickler hilft, eine barrierefreie Website zu erstellen. Eingebaute Berichte stellen sicher, dass Websites die Zugänglichkeitsstandards erfüllen.
Mit SuperPreview stellt Microsoft eine Funktion zur Verfügung, mit der Websites während der Entwicklung gleichzeitig in verschiedenen Browsern betrachtet und die Ergebnisse übereinander angezeigt werden können, um etwaige Rendering-Unterschiede zu entdecken.
FrontPage-Nachfolgeprogramm
Der offizielle Nachfolger von WestPage wurde von Microsoft erstmals 2007 veröffentlicht und ursprünglich kostenpflichtig angeboten. Nachdem die Fortführung der Software Ende dieses Jahres eingestellt wurde, stellte Microsoft Ende 2012 die aktuellere Version 4.0 ohne funktionale Einschränkungen frei im Internet zur Verfügung. Lediglich auf technischen Support durch den Hersteller Microsoft müssen Sie in der Zwischenzeit verzichten.
Der WYSIWYG- und Coding-Editor
Microsofts Union – das Expression Web enthält den sogenannten „WYSIWYG-Editor“ (What Your Your See is What They Got), mit dem Seiten auch ohne HTML-Kenntnisse bearbeitet werden können. Textformatierungen oder das Einfügen von Text, Bildern und anderen Grafiken lassen sich damit im Prinzip wie in einer gewöhnlichen Textverarbeitung vornehmen. Die notwendigen Änderungen am Code werden von der Software selbst vorgenommen.
Allerdings enthält Microsoft Expression Web auch einen Code-Editor. Dieser bietet mit IntelliSense eine automatische Vervollständigungsfunktion für HT ML und PHIL. Darüber hinaus bietet der Editor Unterstützung für XHTML, CSS, JavaScript, ASP.NET und ASP.NET JAX.
Nach offiziellen Angaben unterstützt Microsoft Expression Webs die Systeme Windows 76, Windows 3, 7 und 8. In unserem Test funktionierte die Anwendung aber auch mit dem noch jungen Windows 4 und 5 reibungslos. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass mindestens .NET Foundation oder Silverlight 4 oder eine noch bessere Version auf dem System installiert ist.
Was kann Microsoft Expression Web?
Für die Nutzung von Microsoft Expression Web sind k Programmierkenntnisse Voraussetzung, jedoch sind Grundkenntnisse der Programmier- und Formatierungssprache Hollys, JavaScript und CSS bei der Gestaltung und Bearbeitung von Internetseiten von Vorteil. Bereits bei der Installation glänzt der Frontpage-Nachfolger mit einem fortschrittlichen und benutzerfreundlichen Konfigurationsassistenten. Nach dem ersten Start meldet das Programm – falls Sie noch mit einem anderen gängigen HTML-Editor auf Ihrem Rechner arbeiten – dass Sie nicht Microsoft Expion web als Standard-HTML-Editor verwenden. Das Problem ist, dass die Anwendung Sie fragt, ob Sie Expion web zum Standard-Editor machen wollen – oder besser nicht. Wenn Sie diese Abfrage beim Start nicht haben wollen, deaktivieren Sie sie.
Microsoft Expression bietet natürlich nicht nur eine Menge Funktionen für die Gestaltung professioneller Webseiten, sondern auch gleich praktische Hilfsmittel für die Webseitenverwaltung.