Salesforce Commerce Cloud (Demandware)
Salesforce Commerce Cloud hat seine Wurzeln in der 2004 vom Unternehmer und E-Commerce-Pionier Stephan Schambach gegründeten Firma Demandware. Aufgrund des stetigen Wachstums gelang dem Konzern 2012 ein Börsengang in New York, der 88 Millionen Euro einbrachte. Erst seit Mitte 2016 befindet sich das Unternehmen in Gesprächen mit Salesforce. Damals war DemandWare die teuerste Akquisition in der Firmengeschichte. Übertroffen wird diese Summe nur noch von der kürzlichen Übernahme von Mulesoft.
Um den B2B-Markt zu adressieren, übernahm Salesforce 2018 auch die Cloud-Lösung CloudCraze. CloudCraze war der führende Anbieter von E-Commerce-Lösungen für Geschäftskunden. Die Commerce Cloud vereint somit alle Funktionen und den Support, den Sie benötigen, um ein erfolgreiches E-Business aufzubauen, zu betreiben und zu modellieren, unabhängig von Ihrem Kundenstamm oder Ihren Produkten.
Salesforce Compliance Cloud gibt es jetzt in zwei verschiedenen Varianten: eine B2B- und eine B2C-C Version. Außerdem gibt es ein weiteres Add-on, das stationäre Geschäfte und Online-Handel miteinander verbindet. Alle Anwendungen zeichnen sich deutlich durch ihre innovativen Features aus.
B2C-Commerce
Salesforce.com B2C Commerce unterstützt das Unternehmen bei der Entwicklung, Einführung und Verwaltung von E-Commerce-Sites zur Verwaltung von Bestellungen, Preisen, Produktkatalogen, Kontohierarchien, Zahlungen und vielem mehr. Servicemitarbeiter können darauf zugreifen, um in Echtzeit auf die Shops und den Bestellverlauf Ihrer Kunden zuzugreifen sowie telefonische Bestellungen und die Zahlungsabwicklung abzuwickeln.
Einstein und KI analysieren das Kundenverhalten und passen Kategorieseiten und Suchergebnisse auf den jeweiligen Käufer an. Über die Auswertung von Nutzungsverhalten, Standort und Verkaufskanälen können personalisierte Marketingkampagnen durchgeführt werden. Die Auto-Complete-Suche weist KI-gestützt auf die passenden Artikel aus dem gesamten Sortiment hin. Darüber hinaus ist es möglich, dass die KI die SEO-Funktionen verbessert. Sie vervollständigt fehlende Suchbegriffe durch automatisch erstellte Signaturlisten und sorgt für die optimale SEO der Seiten, Metadaten und Grafiken.
Mittlerweile lassen sich die Online-Shops dank vieler Designvorlagen in einem Bruchteil der Zeit realisieren. Dabei vereint die Referenzarchitektur von Stores Front Best Practices für Website-Design, Anzeigen und technische Gebäude. Inhalte können zentral auf der Applikation erstellt und angepasst werden – auch überregional und sprachübergreifend für den jeweiligen Kontext in Bezug auf Sprache, Land und das entsprechende Angebot. Das reduziert den Zeitaufwand nicht nur auf der technischen Seite, sondern auch auf der Seite der neuen Märkte.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Zentrales Content Management für schnelleren Markteintritt
- Schnelleres Publizieren von Online-Shops
- KI-gesteuerte SEO-Optimierungen
- KI-gestützte Personalisierung und Werbung
- Umfangreiche KI-gestützte Analysen
- Einfache Integration von Drittanbietern in Anwendungen
- Die App zur Verbindung von Online-Handel und stationärem Handel.
B2B Commerce
Bei Salesforce B2B Commerce geht es in erster Linie um eine leistungsstarke eCommerce-Lösung, die auf die spezifischen Anforderungen angepasst werden kann. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihren Geschäftskunden die Art von Einkaufserlebnis zu bieten, die sie als Verbraucher aus ihrem Privatleben gewohnt sind – einfach, jederzeit und überall, auch über mobile Mittel. Vereinfachen Sie den Einkaufsprozess für ihre Kunden mit zusätzlichen Funktionen wie schnelle Nachbestellungen, Kontohierarchie, spezielle Vertragspreise, individuelle Verzeichnisse und vieles mehr.
Kundenanalysen werden von der Plattform mit zahlreichen Auswertungsfunktionen unterstützt. Manuelle Analysen werden durch automatische Statistiken ersetzt, auf die die Mitarbeiter in Echtzeit zugreifen können. Beim Einsatz der Salesforce Commerce Suite im B2B-Bereich entsteht so eine Rundumsicht auf Kundentransaktionen.
Die Gründe für den Einsatz auf den Punkt gebracht:
- KI-gesteuerte Personalisierung
- B2B-Optimierung mit branchenspezifischen Faktoren
- Zahlreiche Möglichkeiten zur Automatisierung
- Echtzeit-Analysen
- 360°-Sicht auf alle Kunden
- Optimierte Kundenwertschöpfungskette
- Mobile Konnektivität