
Mail zurückgekommen? Adresse prüfen!
Von @-Zeichen und Domains

Als erstes sollte man sich vergegenwärtigen, wie eine E-Mail-Adresse aufgebaut ist. Besonderes Augenmerk sollte man auf die Zeichenfolge nach dem @-Zeichen legen, das die Domain benennt, zu der die E-Mail gesendet werden soll. Fehler schleichen sich dabei gerne in der TLD, der sogenannten Top-Level-Domain ein. So steht .de für eine deutsche TLD. Aber auch .net, .org, .com oder neuerdings auch .berlin sind gebräuchlich. Auf jeden Fall müssen diese Angaben stimmen, denn sonst kann es sein, dass die E-Mail im Datennirvana verschwindet oder noch schlimmer, Unbefugten in die Hände fällt. Daher sollte man die Adressen, an die man besonders wichtige Mails senden möchte, einer sorgfältigen Prüfung unterziehen.
Oft übersieht man, gerade wenn man eine Adresse von Papier, zum Beispiel von einer Visitenkarte, abtippt, einen Buchstaben oder vertauscht eine Zahlenfolge. Insbesondere Personen, die eine eigene Homepage und eine eigene Domain ihr Eigen nennen, haben viel Freiraum bei der Gestaltung der Mail-Adresse. Darüber hinaus haben viele Menschen heutzutage mehrere E-Mail-Kontaktmöglichkeiten und man sollte darauf achten, an welche Adresse man ihnen nun sendet, denn eine freundschaftliche Einladung zum Geburtstag hat im beruflich genutzten Postfach wenig zu suchen. Auch hinsichtlich solcher Dinge sollte man die Email Adresse überprüfen und stets an die passende Adresse senden.