Webseite erstellen mit Joomla
Joomla ist ein 2005 veröffentlichtes Content-Management-System, das sich vor allem durch seine einfache Bedienbarkeit auszeichnet. So ist es möglich, die Software bereits mit Grundkenntnissen und einer kurzen Einarbeitungszeit zu nutzen. So können Sie bereits nach einer relativ kurzen Einarbeitungszeit damit beginnen, Ihre eigene kleine Joomla-Homepage (!) zu erstellen. Das System ist unter der GPL ( General public license) lizensiert und wurde mit der Skriptsprache PHP geschrieben. Für die Datenverwaltung nutzt Joomla standardmäßig das verwandte Datenbankmanagementsystem MySQL.
Nachdem die Software seit Jahren zu den gängigen Open-Source-Lösungen für die Verwaltung von Websites gehört, gibt es mittlerweile tausende von Erweiterungen für Frontend und auch Backend, die zum größten Teil von der sehr agilen Community entwickelt wurden. Aber auch ohne Erweiterungen verfügt Joomla über alle wichtigen Funktionen, um eine funktional umfangreiche, suchmaschinenfreundliche Website zu erstellen und zu betreiben.
Bevor Sie an die Umsetzung gehen
Mit der technischen Umsetzung einer Website kommt man immer besser zurecht. Es gibt viele Lösungen für das Webdesign und die entsprechenden Kosten werden immer geringer.
Doch bevor Sie gleich loslegen, sollten Sie ein paar Dinge beachten:
- Domain: Die Dom ain ist Ihr Ansprechpart ner im Int ernet . Diese sollte einfach zu vergeben sein und natürlich einen Wiedererkennungswert haben. Stellen Sie einige Ideen für diese Domain zusammen und fragen Sie dann Bekannte, Arbeitskollegen und Kollegen nach ihrer Meinung.
- Zweck Ihrer Homepage: Was ist der Zweck und das Ziel Ihrer neuen Homepage? Diese entscheidende Frage sollten Sie sich stellen, bevor Sie überhaupt mit der Umsetzung beginnen. Identifizieren Sie das Ziel, denn nur dann können Sie Ihre Seite darauf hin optimieren. Je klarer das Ziel ist, desto weniger Aufwand und desto mehr werden Sie von Ihrer Website profitieren.
- Inhalte und Menüpunkte: Welche Informationen wollen Sie den Besuchern anbieten? Überlegen Sie immer, ob Ihre Website tatsächlich für den Nutzer gedacht ist und nicht primär für Sie selbst. Überlegen Sie also im Vorfeld, welche Inhalte für Ihre Kunden besonders wichtig sind oder unbedingt auf eine Homepage gehören.
Server für das Hosting Ihrer Joomla-Homepage
Um SSL zu aktivieren, benötigen Sie einen Provider für das Hosting Ihrer Joomla-Homepage. Ich selbst empfehle einen der folgenden Hosting-Provider:
- All-Inkl.com
- Alfahosting
- HostEuropean
- Hetzner
Joomla herunterladen
Zunächst benötigen Sie die neueste Joomla-Version. Diese können Sie am besten unter m joomlaos. com oder m jgerman.de – herunterladen. Hier erhalten Sie die deutsche Vollversion, sowohl mit Frontend als auch Backend in deutscher Sprache. Außerdem haben Sie damit auch die neueste bzw. aktuellste BV (!) Version und ersparen sich viel Arbeit. Bei den meisten anderen Download-Portalen bekommen Sie eine veraltete Version, die neu geladen werden muss. Auch ist dort meist nicht die volle deutsche, sondern die elektrifizierte Version installiert.
Manche machen daher den entscheidenden Fehler, nicht direkt die voll deutsche Version herunterzuladen, sondern nach der Installation im Front- und Backend alles wieder in Englisch zu halten. Die Sprachauswahl ganz am Anfang hat also eigentlich nur den Sinn, die richtige Marke zu bestimmen, die dann auch bei der Investition verwendet wird. So wechselt man mit dem Joomla auch gleich auf Deutsch.
Joomla auspacken
Wir entpacken die heruntergeladene Joomla-.zip-Datei mit Hilfe von Rechtsklick und entpacken nach… in einen eigenen Ordner. So bleibt alles wieder zusammen, was weiterhin so schön zusammenhängt. Falls sie kein Entpackungsprogramm auf dem Computer installiert haben, finden Sie kostenlose Entpackungsprogramme von Chip.de.
Da ein neuer Ordner nun einen längeren, unattraktiven Nachnamen hat, benennen wir die beste Falle um, zum Beispiel in Joomla. So können wir ihn uns noch besser merken, denn wir wollen später diesen Pfad eingeben, um die Joomla-Installation damit zu starten. Auch hier achten wir auf die Regeln bei Dateinamen, so ersparen wir uns später möglichen Ärger.
Joomla einrichten
Wenn Sie bereits einen Webspace haben und sich entschieden haben, Joomla einsetzen zu wollen, dann bearbeiten Sie besser direkt einen Webspace. Sie sparen sich dann sowohl die Installation der Testumgebung auf dem PC, als auch später die Installation des Ganzen auf dem Webspace.
Allerdings müssen die Joomla-Dateien auf den Webspace geladen werden.
Hierfür wird das Übertragungsverfahren FTP (File Transfer Protocolle) verwendet.
Hierfür wird eine spezielle FTP-Software benötigt. In vielen Browsern ist ein FTP-Client eingebaut oder kann erweitert werden, der verwendet werden kann. Es gibt auch FTP-Programme zum Installieren, wie FileZilla (es gibt auch eine portable Version), kostenloser Download z.B. bei Chip. net. Mir gefällt FileZilla immer noch am besten von allen Programmen.
Um unsere Integrationsdateien auf die Festplatte herunterzuladen, benötigen wir, wie in Schritt 2 oben erwähnt, ein FTP-Programm.
Wir laden bzw. ziehen den Inhalt des entpackten Ordners in das Folio n unseres Webhosts (hauptsächlich die html-Dateien).
Eine detaillierte Anleitung zum Hochladen von Dateien mit FTP habe ich hier erstellt: Hochladen von Dateien mit FTP.
Wenn Sie den Webspace mit mehr als einem Projekt mit Toplevel-Domain betreiben wollen, kopieren Sie statt der einzelnen Dateien besser den entpackten Ordner auf Ihren Webspace.
Legen Sie eine MySQL-Datenbank an oder notieren Sie sich den Benutzernamen, den Dateinamen und das Passwort.
Starten Sie das Joomla-System und richten Sie die Zugangsnummern ein
Öffnen Sie nun Ihren Browser und geben Sie Ihren Domainnamen ein.
Wenn alles geklappt hat, können Sie unter dem Eintrag Name den gewünschten Titel Ihrer Website eingeben. Ganz wichtig sind die Eingabefelder auf der rechten Seite. Dort geben Sie die entsprechenden Daten für die Verwaltung Ihrer Seite ein, nämlich eine vorhandene E-Mail-Adresse, einen Kundennamen und das Passwort, das Sie in Zukunft verwenden werden.
Im folgenden Fenster geben Sie die MySQL-Daten ein. Der Servername ist immer localhost. Benutzername, Passwort und Datenbankname sind spezifisch. Der Tanktyp und das Tabellenpräfix sind gleich. Wenn Sie die Daten eingegeben haben, drücken Sie erneut “ Weiter „.
Wenn Sie Beispieldaten installieren wollen, klicken Sie auf den entsprechenden Punkt in der Zeile vor „Beispieldaten installieren“. Wählen Sie im unteren linken Bereich aus, inwieweit Ihnen nur die Einstellungsdaten und ggf. Ihr Joomla-Passwort per E-Mail zugeschickt werden sollen oder dürfen.
Klicken Sie in einem mittleren Bereich auf die Schaltfläche „Installationsverzeichnis („Installationsverzeichnis löschen“)“, um die Konfiguration endgültig abzuschließen.
Sie haben nun Joomla! am Laufen und können sich jederzeit unter Ihrem bisherigen Domainnamen plus /adminator dahinter einloggen (z.B. von http://www.mustermann.de/administrator), um Änderungen an der Seite vorzunehmen, oder Sie gehen zu Ihrem alten Domainnamen, um die Seite anzusehen.
Einloggen in das Backend
Um Ihre Site in Betrieb zu nehmen, müssen Sie sich als erstes in Ihr Backend einloggen. Da Sie Ihren Wunschnamen und Joomla bereits verknüpft haben, müssen Sie Ihre alte URL für den Login auswählen. Auf der nun erscheinenden LogIn-Seite geben Sie Ihre administrativen Daten ein, die bei der Installation festgelegt wurden und mit denen Sie sich einloggen.
Nach dem Login gelangen Sie nun direkt in das Joomla-Kontrollzentrum, in dem Sie alle wesentlichen Daten zu Ihrer Website und den Aktivitäten auf dem Content-Management-System finden.
Über das Kontrollzentrum gelangen Sie auch in das Optionsmenü, in dem Sie alle grundlegenden Einstellungen für Ihre Homepage vornehmen können. Sie gelangen zu den Einstellungen, indem Sie in der linken Seitenleiste auf „Konfiguration“ klicken. Die folgenden Menüpunkte können Sie ebenfalls bearbeiten:
Robots: hier sind die Standardeinstellungen für die Indizierung und Suchmaschinenoptimierung ihrer Homepage.
Aufrufe: In diesem Menüpunkt definieren Sie gezielt die Rechte der jeweiligen Nutzer. Google unterscheidet hier Aktionen wie Administratorzugriff, Seitenanmeldung, Neuanlage, Entfernung oder Kündigung.
System: Hier definieren Sie den Pfad des Log-Verzeichnisses und ändern die Chache-Einstellungen.
Benutzergruppen verwalten und Benutzer hinzufügen
Nach der Installation Ihrer Website gibt es nur ein Administrator-Benutzerkonto. Je nach Art des Projekts kann es jedoch vorkommen, dass mehrere Personen (z. B. Ihre Mitarbeiter oder externe Personen) an der Website arbeiten. Aus diesem Grund können Sie ganz einfach neue Benutzer hinzufügen und verwalten.
Klicken Sie dazu im Menü „Benutzer“ auf die Schaltfläche „Neu“. Geben Sie dann den Namen, den Anmeldenamen und eine gültige E-Mail-Adresse des neuen Benutzers ein. Wählen Sie auf der Registerkarte „Zugewiesene Gruppen“ außerdem die Gruppe aus, der das neue Benutzerkonto dauerhaft zugewiesen werden darf. Wählen Sie nun „Speichern beenden“, um das Passwort festzulegen.
Joomla stellt Ihnen auch eine vordefinierte hierarchische Benutzerstruktur zur Verfügung, die Sie aber vielleicht selbst anpassen möchten.
Vorlagen für die eigene Website
In der Basisversion des CMS Joomla sind die Templates von Protostar und Beez3 enthalten. Wenn Sie ein anderes Theme für Ihre Website auswählen möchten, können Sie das jederzeit im Backend tun. Laden Sie dazu das jeweilige Theme herunter und führen Sie es anschließend im Control Panel ein. Verschieben Sie die Datei i an die vorgesehene Stelle, woraufhin Joomla das Theme vollautomatisch installiert.
Erstellen Sie die erste Seite in Joomla und legen Sie diese als Startseite fest.
Die Webseiten eines Internetprojektes werden bei Joomla als Post bezeichnet. Wenn Sie beim Anlegen die entsprechende Funktion gewählt haben, existiert bereits ein Platzhalter Post „Erste Schritte“, den Sie bereits jetzt beim Aufruf der Webseite sehen können. Um nun aber endlich die erste Seite Ihrer eigenen Joomla-Website zu erstellen, klicken Sie im Control Center auf „Neuer Beitrag“. Wählen Sie einen Titel für diese Seite und geben Sie dann mit Hilfe des Editors den gewünschten Inhalt ein. Über die Schaltfläche „Formatieren“ können Sie nun die gängigsten Formatierungen wie Überschrift, fett, kursiv oder Absätze anwenden. Zu guter Letzt klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern und schließen“, womit die Erstellung der entsprechenden Seite abgeschlossen ist.
Sobald Sie einen Eintrag in einer Joomla anlegen oder zur Bearbeitung aufrufen, öffnet sich anschließend automatisch der über die Parameter definierte Editor.
Unter “ Beiträge“ können Sie die erstellte Joomla-Seite jederzeit bearbeiten oder löschen. Um sie nun zur Startseite Ihres Internetprojektes zu machen, müsste man in das Menü „Menüs“ gehen. Klicken Sie dazu zunächst auf das „Hauptmenü“ und gehen Sie dann in den Bereich „Home“. An dieser Stelle können Sie festlegen, welcher Beitrag mit diesem Hauptmenü und damit auch mit einem Startpunkt der eigenen Homepage verlinkt werden darf. Klicken Sie dazu auf den „Beitrag auswählen“ und dann auf die oben angelegte Startseite:
Geben Sie nun Ihre Seite als Startseite an.
Wenn Sie Ihre Seite über die Vorschaufunktion oder die URL aufrufen, sehen Sie den soeben erstellten Inhalt sofort auf der Startseite.
Bilder einbinden
Natürlich müssen Sie auch Bilder in Ihr Webprojekt einbinden, denn ohne visuelle Reize sprechen die interessantesten Inhalte die Leser kaum direkt an. Um einen Eintrag mit Tipps für Fotos und Grafiken aufzuwerten, müssen Sie ihn nur im Menüpunkt für Beiträge öffnen und im Editor auf das Element „Bild“ klicken:
Sofern Sie nicht den normalen Editor TinyMCE von Joomla verwenden, kann die Vorgehensweise zum Einfügen von Bildern von der beschriebenen abweichen.
Joomla stellt Ihnen einige Banner, Header und Beispielbilder zur Verfügung, die Sie frei in Ihrem Webprojekt verwenden können. Wenn Sie stattdessen eigene Bilder verwenden möchten, scrollen Sie im Menü nach unten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen…“ und geben Sie den Speicherort der entsprechenden Bilddateien an. Wählen Sie dann die Bilder aus, die Sie einbinden möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“. Danach zeigt Google den Dateisatz an und startet den Upload auf die Website mit einem Klick auf „Start Upload“:
Die Upload-Größe ist in Joomla auf zehn Megabyte begrenzt.
Klicken Sie nun auf das Bild, das Sie in den Artikel einfügen möchten, und geben Sie anschließend die Informationen über die Ausrichtung (links, mittig, rechts), die Bild-Ti tel oder B
Beschreibung. Abschließend drücken Sie den Button „Einfügen“ und das fertige Bild wird an der entsprechenden Stelle im aktuellen – Artikel platziert.
Menüs einfügen
Um Ihre Java-Seiten sichtbar zu machen, ist es wichtig, dass Sie Menüs erstellen und diese mit dem jeweiligen Aufsatz verknüpfen. Klicken Sie dazu in Menüs – Hauptmenü („Menüs“) auf den Menüpunkt “Neuer Menüpunkt“. Dort können Sie neue Menüpunkte in ein Menü einfügen.
In modernen Webdesigns verwendet man in der Regel 2 Menüs:
- Hauptmenü
- Footermenü
Der Hauptmenüpunkt enthält alle anderen wichtigen Menüpunkte. Je schneller und einfacher Ihr Besucher den gesuchten Inhalt finden kann, desto nützlicher ist dies.
Im Fußmenü können Sie bei Bedarf die weniger wichtigen Menüpunkte unterbringen. Zum einen das Impressum, die Datenschutzbestimmungen und die AGBs. Natürlich sind solche Seiten sehr wichtig, aber für die Besucher selbst sind sie sekundär relevant.
Abhängig von den vorhandenen Designvorlagen (Templates) haben Sie verschiedene Positionen für das Menü zur Auswahl.