Webseite erstellen mit Typo3

Typo3 ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) der Welt – neben WordPress, Joomla! und Drupal. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2001 hat es sich zu einem umfassenden Basissystem für alle Arten von Webprojekten entwickelt. Mit Typo3 können Sie Ihre eigene Privat- oder Firmen-Website frei programmieren (lassen), sowie Ihren Online-Shop, News-Seiten, Blogs, Diskussionsforen und andere Internet-Projekte damit umsetzen. Von einfach bis technisch hochwertig, von unaufdringlich bis multimedial.

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.

Genau wie Joomla und WordPress trennt das System Design und Inhalte. Leicht austauschbare Formatvorlagen, Templates genannt, bestimmen das Aussehen einer Website. Mit Extensions können Sie das System erweitern, zum Beispiel um Bildergalerien, Foren, Analysetools oder ein Shopsystem. Mehr als hundert Extensions sowie unzählige Templates von Webentwicklern aus der Typo3-Community sind auf den offiziellen Seiten des Projekts verfügbar.

TYPO3 einrichten und installieren

Schritt 1: Gehen Sie auf eine TYPO3 Download-Seite. Dort finden Sie die aktuellen Versionen der verschiedenen unterstützten TYPO3-Versionen. Die jeweiligen Entwickler erklären in Stichworten, wie sehr sich die verschiedenen Versionen prinzipiell unterscheiden. Nehmen Sie die Version, die für Sie am günstigsten ist. Um z.B. TYPO3 8 bei Ihnen zu installieren, klicken Sie auf den Link „Get version 8″. Sie werden dann auf die Download-Seite weitergeleitet.

Schritt 2: Um den klassischen Weg zu demonstrieren, bieten wir TYPO3 als komprimierte tar-Datei an. Die robuste tar-Komprimierung gilt für Unix/Linux-Systeme. Windows-Benutzer laden einfach die .zip-Datei herunter. Die Pakete sind mit einer GPG-Signatur (ganz am Ende des Images) versehen, die die Authentizität des heruntergeladenen Programms garantiert. Wir empfehlen diese Datei für Profis.

Schritt 3: Gehen Sie auf den gewünschten Link. Nachdem der Download abgeschlossen ist, klicken Sie im Kontrollfenster auf den Download-Pfeil.

Schritt 4: Wählen Sie die betreffende Datei aus, es wird dann ein bereits gepacktes Archiv in Ihrem Packprogramm zur Installation von ( TYPO3) gestartet.

Schritt 5: Dekomprimieren Sie den kompletten Katalog aus und speichern Sie ihn in einem Pfad, den Sie bei Bedarf einfach wieder aufrufen können.

Schritt 6: Öffnen Sie ein FTP-Programm, in diesem Fall FileZilla. Um sich einfach mit dem entsprechenden Server zu verbinden, geben Sie bei “ Host“ den entsprechenden Servernamen ein. Geben Sie dann einen Benutzernamen und ein Passwort ein. In der Regel vervollständigt das System die Angaben automatisch. Wählen Sie abschließend die Schaltfläche „Quickconnect“. Die Anwendung versucht dann, sich mit dem Server zu verbinden. Weiter unten in der Anwendung sehen Sie im linken Fenster das Verzeichnis mit Ihren persönlichen Dateien. Auf der rechten Seite sehen Sie nach erfolgreicher Verbindung das Verzeichnis Ihres Computers.

Schritt 7: Wählen Sie im Hauptmenü „Bearbeiten“, dann in der Auswahlliste „Einstellungen“ und schließlich „Verbindung“. Stellen Sie unter „Timeout“ ein, nach wie vielen Sekunden der Upload unterbrochen werden soll – der Wert 600 ist dafür ein guter Richtwert. Stellen Sie außerdem die Anzahl der Wiederholungen auf 2 ein – ein guter Fall. Wählen Sie nun in der linken Ordnerspalte „Übertragungen“, dann „Dateitypen“ und stellen Sie als Übertragungstyp standardmäßig „Binär“ ein.

Schritt 8: Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, ziehen Sie den TYPO3-Ordner von dem Ort, der sich auf Ihrer Festplatte befindet (sichtbar im le tten Fenster), auf das Fenster des Remote-Servers. Legen Sie ihn in das Wurzelverzeichnis (auch: Startverzeichnis). Auf Unix-ähnlichen Systemen ist das Wurzelverzeichnis mit dem Zeichen („/“) gekennzeichnet.

Schritt 9: Prüfen Sie nun, ob Sie eine der hochgeladenen Dateien auf Ihrem Server finden können. loggen Sie sich dazu auf Ihrem Hoster ein. Sie finden die Datei im Hostbereich, auf Ihrem Webspace, wenn sie ordnungsgemäß übertragen wurde. Alternativ können Sie Ihre TYPO3 Installation auch mit der URL localhost/site/ aufrufen.

Schritt 10: Wenn Sie eine Website mit ( TYPO3 ) installieren und öffentlich zugänglich machen wollen, benötigen Sie eine Domain. Oft ist mindestens eine Domain in einem Hosting-Paket enthalten. Falls Sie nicht bereits eine Domain eingerichtet haben, bestellen Sie diese über die Namensanwendung.

Schritt 11: Sobald Sie eine fertige Domain haben, verbinden Sie diese mit dem Server. Die Verbindung muss zu Ihrem typo3-Verzeichnis führen.

Schritt 12: Nachdem der Server und die Domain verbunden sind, können Sie nun mit der Installation von TYPO3 beginnen. Öffnen Sie dazu die Einstiegsseite Ihrer neuen Website. Daraufhin wird eine Dankesnachricht von TYPO3 veröffentlicht. Von hier aus können Sie nun das Installationsprogramm von BYPO3 nutzen. Sie legen eine einfache Datei mit dem Namen „FIRST_INSTALL“ (ohne Dateiendung) in Ihrem Hauptverzeichnis auf Ihrer Festplatte an. Wählen Sie dann Ihre Website im Internet-Browser aus.

Schritt 13: Der Installationassistent öffnet www.[DOMAIN-NAME]/typo3/install. php. Dieses Tool hilft Ihnen bei der Installation von TYPO3. Der Vorgang wird in 5 Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt prüft das sogenannte Token die Systemlandschaft. Falls es Probleme im System aufgrund der Einstellungen gibt, sollten Sie diese beheben. Ansonsten setzen Sie den Prozess fort.

Schritt 14: Im nächsten Schritt geben Sie die Datenbank an, die TYPO3 verwenden soll. Falls noch keine Datenbank installiert ist, besuchen Sie die Website Ihres Hosters. In den Regeln können Sie dort in wenigen Schritten eine passende Datenbank einrichten. Für die Datenbank benötigen Sie die folgenden Informationen über TYPO3:

  • Name der Datenbank
  • Benutzername für die Datenbank
  • Kennwort
  • Computer-Server (oft „localhost“)
  • Port (oft 3306)

Schritt 15: Nun können Sie entweder eine bestehende Datenbank auswählen oder eine neue Datenbank anlegen. Letzteres ist nur möglich, wenn Sie die nötigen Rechte haben.

Schritt 16: In der nächsten Abfragemaske legen Sie einen geeigneten Namen und ein Passwort sowohl für den direkten Zugang zum System als auch für den Zugang zum Installationstool fest. und geben dann unter dem Eintrag “ Site Name“ den genauen Namen Ihrer geplanten TYPO3-Website („Site“) an.

Schritt 17: Im letzten Schritt schließt der Assistent das Installationsprogramm ab, indem er automatisch einige Einstellungen mit Ihrer bestehenden Systemumgebung verbindet. Sie entscheiden noch, ob TYPO3 vorerst eine leere Homepage anlegt oder ruht. Mit “ Open our TYPO3 Backend“ werden Sie in den Administratorbereich weitergeleitet, wo Sie sich mit dem soeben angelegten Benutzer anmelden. Nun haben Sie TYPO3 erfolgreich installiert.

Erstellen einer Website mit TYPO3

Nach der Installation können Sie beginnen, Ihre erste TYPO3-Website zu erstellen. Wie bei Zeltmanagementsystemen üblich, bietet auch TYPO3 ein sogenanntes Backend, über das Sie alle relevanten Dinge erledigen können.

Das TYPO3-Backend ist somit die Drehscheibe für die Konzeption, Verwaltung und Überwachung des Webprojekts, denn in dem dahinter liegenden Teil nehmen Sie nicht nur die wichtigsten Einstellungen vor, sondern erstellen und pflegen auch die Benutzerprofile sowie den Aufbau und das Design der einzelnen Webseiten. Darüber hinaus ist es möglich, Zugriffsstatistiken und die Bearbeitungshistorie einzusehen sowie zusätzliche Funktionen und Vorlagen hinzuzufügen. Bereits bei der Einrichtung der Benutzerprofile legt der Administrator im System-Backend fest, welche Funktionalitäten den einzelnen Rollen („Role“) zur Verfügung stehen sollen, so dass z.B. Redakteure oder Moderatoren nur das Recht haben, neue oder gefüllte 40% TYPO3-Seiten zu gestalten oder bereits erstellte Artikel zu überarbeiten und zu präsentieren.

Neue Seite anlegen

Klicken Sie auf das Seitensymbol mit dem + oberhalb des Seitenbaums.

Es öffnet sich eine Palette mit den Piktogrammen der vorhandenen Seitentypen.

Ziehen Sie das Piktogramm für den gewünschten Seitentyp auf die neue Seite an die Stelle des Seitenbaums und fügen Sie sie dort ein (Drag&Drop).

Der Name der neuen („Standardtitel“) ist zunächst ausgewählt und wird überschrieben, wenn Sie Schritt 8 direkt nach dem 4. Schritt ausführen.

Geben Sie einen gewünschten Seitentitel ein.

Gleichzeitiges Erstellen mehrerer Seiten

Mit dem Modul WEB > Funktionen können Sie mehrere Seiten auf einmal erstellen.

Wählen Sie das Modul Funktionen.

Klicken Sie im angezeigten Seitenbaum auf die gewünschte Referenzseite. Die neuen Seiten, die Sie anlegen, werden als Unterseiten dieser einen Seite angelegt.

Wählen Sie den Assistenten zum Erstellen einer neuen Seite.

Legen Sie den Seitentitel und den Seitentyp für jede der neuen Seiten fest.

Standardmäßig werden die neuen Serienseiten als neue Unterseiten der Referenzseite über bestehenden Unterseiten eingerichtet. Sie können jedoch auch festlegen, dass die neuen Seiten nach den vorhandenen Unterseiten eingerichtet werden sollen …

Die Funktion Seiten erstellen kümmert sich dann um die Erzeugung der neuen Unterseite.

Vorlagen oder eine andere Erweiterung importieren und einfügen

Wenn Sie mit Ihrem TYPO3 Seiten erstellen müssen, sind die Templates und andere Erweiterungen eine große Erleichterung. Natürlich können Sie auch einfach Ihre eigene Website mit den Standard-Layouts und -Funktionen erstellen, aber mit Hilfe dieser Erweiterungen können Sie Ihr eigenes (!) Projekt ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Wenn Ihnen z.B. eine Designvorlage oder eine bestimmte Erweiterung auffällt, die Sie unbedingt für Ihre Seite verwenden wollen, können Sie diese importieren und gleich ausprobieren. Voraussetzung ist natürlich, dass eine solche Extension mit Ihrer TYPO3-Version kompatibel ist.

Mit einem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube Cookies setzen, auf die wir keinen Einfluss haben.

Im ersten Schritt laden Sie die entsprechende Extension auf Ihren PC herunter. In der Regel handelt es sich bei der heruntergeladenen Datei um eine .zip- oder eine .t3x-Datei. In beiden Fällen müssen Sie keine Änderungen vornehmen, um die Extension in

Gehen Sie dazu im “ TYPO3 Backend“ in den Bereich „Extensions“ und klicken Sie auf den Button „Upload extension“. Anschließend geben Sie den lokalen Speicherort für die Datei mit dem Menüpunkt „Durchsuchen…“ an und starten den eigentlichen Import mit der Schaltfläche „Hochladen“:

In der Spalte „A/D“ können Sie installierte TYPO3-Extensions jederzeit aktivieren oder deaktivieren (außer bei Core-Modulen, da gibt es den entsprechenden Button).

TYPO3 importiert die Extension dann selbständig und installiert sie anschließend. Sollte eine Neuinstallation der Extensions notwendig sein, informiert Sie das Content Management System in einer entsprechenden Meldung. Wurde der Import korrekt durchgeführt, finden Sie diese Extension sofort in der Liste der registrierten Exponate.

Erweiterungen

Auf der Typo3-Homepage finden Sie eine übersichtliche Auflistung aller Erweiterungen, von denen Sie viele kostenlos nutzen können. Welches der Module für Sie das richtige ist, hängt natürlich davon ab, welche Funktion Sie benötigen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über einige beliebte Shopsysteme:

Commerce ist eine der beliebtesten Shop-Erweiterungen für Typo3. Die Stärken: eine komfortable Artikelverwaltung und umfangreiche Möglichkeiten zur Preisgestaltung und Bezahlung. E-Commerce eignet sich besonders für große Shops mit umfangreichen Materialbeständen. Die Shop-Oberfläche kann über verschiedene Templates individuell angepasst werden.

Trade ist für weniger umfangreiche Projekte gut geeignet. Diese Erweiterung zeichnet sich durch eine schnelle Installation und umfangreiche Kategorisierungsmöglichkeiten aus.

tt_products ist eines der beliebtesten Shop-Module von Typo3 und eignet sich auch gut für weniger aufwändige Shops. Es besticht durch eine einfache Installation und zahlreiche Features zur Produktdarstellung, Bezahlung und Verwaltung.

Das Modul Store richtet sich an eine ähnliche Zielgruppe, verfügt aber zusätzlich über die Möglichkeit, einen mehrsprachigen Onlineshop aufzubauen.

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.
Categories
CMS Homepage erstellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert