Joomla Onlineshop
Joomla hat eine große Entwicklung durchgemacht, und das nicht nur im Bereich des Content Managements. Zahlreiche Erweiterungen sind für das CMS Joomla verfügbar. Darunter eine Vielzahl von Payment-Lösungen und recht leistungsfähige und flexible Joomla-Onlineshops.
Es gibt klare Gründe für ein direkt in das CMS integriertes Joomla-Shopsystem, wenn der Nutzer des Online-Shops auch andere Ressourcen wie Joomla-Komponenten, Erweiterungen oder Web-Applikationen nutzt. So können z.B. Bereiche einer Website nur für zahlende Nutzer freigeschaltet werden oder spezielle Käufergruppen über eine in den Joomla-Store integrierte Newsletter-Anwendung per Follow-up-E-Mails angesprochen werden. Aufgrund des großen Repertoires an Erweiterungen, die für Joomla zur Verfügung stehen, sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos. Im Grunde kann alles miteinander vernetzt und verknüpft werden, um komplexe Webanwendungen oder monetarisierte Projekte zu erstellen, von spannenden Domains bis hin zu durchdachten Online-Geschäftsideen.
VirtueMart
Eines vorweg: VirtueMart kann in Sachen Funktionalität nicht mit den Big Playern der Branche mithalten – will es aber auch gar nicht.
VirtueMart eignet sich vor allem für Projekte mit einer überschaubaren Anzahl von erklärungsbedürftigen Produkten, bei denen man darauf angewiesen ist, auf eine ausgereifte Content-Management-Funktionalität zugreifen zu können. Es eignet sich auch für den 1-10 Produktshop, wenn ein kleiner Shop vollständig in eine bestehende Unternehmenswebsite integriert werden soll und der Arbeitsaufwand sehr gering gehalten werden soll.
Virtuemart Leistungsumfang
- Nutzung als Shop oder Kataloge
- Verkauf von herunterladbaren Produkten wie MP 3Ds, Videos oder Software
- Zuweisung von Produktattributen
- Rabatte für einzelne Produkte und Benutzergruppen
- Auswahl von verschiedenen Bestellvorgängen
- Bestellübersicht für abgegebene Bestellungen
- Automatische Auftragsbestätigung per E-Mail
- Integration von zahlreichen Versand- und Zahlungsmodulen
- Zuweisung von Gutscheinen
Vorteile von VirtueMart
- Kombination aus Shop und CMS
- Gute Individualisierungsmöglichkeiten
- Einige sehr gute Templates verfügbar
- Angepasst an den deutschen Markt
Nachteile von VirtueMart
- Nicht als Stand-Alone-Lösung geeignet
- Schwierig zu individualisieren
- Eingeschränkte Kompatibilität mit anderen Systemen
Wenige Agenturen
VirtueMart unterliegt, wie auch Joo mla! selbst, einer GNU/GPL-Lizenz und wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Kosten entstehen hier vor allem im Bereich des Customizings sowie bei der Erweiterung oder Anpassung an den eigenen Prozess. Kostenreduzierend ist die Tatsache, dass ein bestehendes Template als Layout aus der CMS-Installation von Joomla! verwendet wird und hierfür kein eigenes Template entwickelt werden muss. Dennoch kann es durchaus sinnvoll sein, die bereits vorhandenen Komponenten-Templates an die Form des Joomla-Templates anzupassen.
VirtueMart ist ein Shopsystem, das sich ebenso wie WoodCommerce und WoodPress nahtlos in das Joomla CMS integriert. Diese beiden sind wohl die bekanntesten Shopsysteme zur Ergänzung bestehender Content Management Systeme. Aber sie werden bei der Wahl eines Shopsystems oft übersehen, weil die großen Platzhirsche Magen to, von Shopware, aber auch Oxid, oder ähnliches. Das ist aber nicht ganz der Grund. Denn es gibt durchaus gute Gründe für den Einsatz eines Shop-CMS“! VirtueMart ergänzt das CMS Jerusalem um eine vollwertige Shop-Lösung für eine funktionierende E-Shop Anwendung. Als Erweiterung, auch mit Bausteinen, Modulen und Plugins, fügt es sich nahtlos in das System ein und kann so von Joomla-Administratoren sehr einfach und mit wenig Schulungsaufwand verwaltet und gepflegt werden.
J2Store
Das OPS-Plugin J2Store ist eine kostengünstige Online-Shop-Lösung, die durch zahlreiche Plugins, Templates und Module einfach mit dem Content-Management-System Joomla! erweitert werden kann und bereits einige Zahlungs- und Versanddienstleister standardmäßig vorinstalliert hat. Auch mehrere Sprachen und Währungen können parallel gepflegt werden. Auch die Einrichtung von Affilate-Systemen und die Anbindung an Warenwirtschaftssysteme ist einfach möglich.
Eine interessante Funktionalität ergibt sich daraus, dass einzelne Produkte wie Content-Artikel behandelt werden und somit individuell zusammengestellt werden können. Dank SEM-Technologie und SEO-Tools wird der Shop auch in Suchmaschinen schnell gefunden.
Diese Online-Shop-Lösung eignet sich als reine Joomla!-Erweiterung vor allem für diejenigen, die ein intensives Geschäft im Internet betreiben und auch Raum für Entwicklungsschritte lassen wollen. Für sie gibt es im einfachsten Fall auch Basislösungen, in denen alle relevanten Leistungsdaten oder die Struktur eines professionellen Online-Shops bereits eingebaut sind. So kann man später die Möglichkeiten des modularen Ausbaus des Systems nutzen und alle Anforderungen, die man an seinen Shop gestellt hat, in die Zukunft tragen.