Magento

Magento ist eine reine E-Commerce-Plattform und eignet sich am besten für Websites, bei denen der Fokus auf dem Verkauf liegt. Erst ab einer gewissen Größe des Onlineshops macht der Einsatz von Magento Sinn.

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.

Auch wenn die Enterprise Edition eine sehr teure Software ist, so können wir doch aus unserer langjährigen Erfahrung sagen, dass sie auch viele wichtige Features bietet.

Für kaum einen Webshop gibt es eine solche Fülle an Plugins und Erweiterungen wie für diesen und auch wenn Sie z.B. ein individuelles Theme für sich suchen, finden Sie zahlreiche Anbieter im Netz.

Während die Installation relativ einfach ist, ist die Einrichtung recht anspruchsvoll. Aus naheliegenden Gründen kann es sich lohnen, diese Arbeiten von einem Profi durchführen zu lassen.

Das Store-System ist in verschiedenen Tarifen erhältlich. Die Executive Edition ist kostenpflichtig erhältlich. Die Community Edition hingegen wird als kostenlose Open-Source-Version angeboten. Diese beiden Systeme lassen sich vor allem hinsichtlich ihres Funktionsumfangs vergleichen. Der Preis der Enterprise Edition ist im Branchenvergleich sehr hoch. Dafür bekommt man aber ein zuverlässiges und stabiles Ding mit sehr vielen Erweiterungsmöglichkeiten, Themes und einem weltweiten Ruf.

Der Einstieg in das Gesamtsystem ist, wie bei vielen anderen Dingen auch, sehr trivial und in wenigen Schritten erledigt. Die größten Schwierigkeiten liegen in der späteren Konfiguration des Gesamtsystems. Gerade beim Importieren von Seiten aus anderen Systemen kann es schnell zu kniffligen Dingen kommen. Für erfahrene Anwender ist es daher nicht unüblich, Agenturen mit der Betreuung und Implementierung des Magento-Shops zu beauftragen.

Vorteile

  • Sehr weit verbreitet
  • Viele Funktionen und Möglichkeiten
  • Umfangreiche Waren- und Auftragsverwaltung
  • Responsives Design
  • Einfache Abwicklung und Bezahlung

Nachteile

  • Äußerst teuer in der Enterprise-Version
  • Rechteverwaltung nur sehr rudimentär
  • Sehr einfacher Medienmanager mit nur wenigen Funktionen
  • Installation und Einrichtung sehr zeitaufwendig und kompliziert

Technik und Konzept

Die erste Version des Shopsystems Magento wurde im Jahr 2008 als Open-Source-E-Commerce-Plattform veröffentlicht. Der Entwickler ist die kalifornische Magento Picasso Inc., die zwei Software-Versionen anbietet:

  1. Community Version
  2. Enterprise-Version

Die Community-Edition, um die es in unserem Test geht, läuft kostenlos und ist Open Source. Die Enterprise-Edition baut auf diesem Open-Source-Kern auf, enthält aber individuellen Support sowie zusätzliche Features, die vor allem für große Online-Shops interessant sein sollen. Dies ist auch die Zielgruppe für die Software.

Mit Lizenzkosten ab ca. 15000 Euro pro Jahr, die je nach Support-Level deutlich ansteigen können, ist die Enterprise Edition als Shopsystem für kleinere Unternehmen einfach nicht lukrativ.

Magento ist sehr eng mit dem Online-Marktplatz eBay verwoben. Im Jahr 2010 beteiligte man sich mit 49 Prozent an eBay und übernahm dann 2011 das Unternehmen direkt und endgültig. Ende 2015 schließlich kaufte die britische Investmentgesellschaft Promira den Softwarekonzern, seitdem agiert Magento wieder als eigenständiges Unternehmen.

Ein Blick auf das Dashboard von Magneto genügt, um zu erkennen, dass sich hier alles um den Verkauf dreht.

Dabei handelt es sich bei Madento streng genommen gar nicht um ein System. Zumindest nicht um ein klassisches CMS. Vielmehr ist es ein Online-Shop-System. Es erfüllt den Begriff CMS im engeren und weiteren Sinne, da auch Produktseiten dazu gehören, aber natürlich kann Magento auch normalen Content erstellen – wie jedes Content Management System.

Mit den anderen von uns ebenfalls getesteten CMS lässt sich Magento allerdings nicht wirklich vergleichen. Dass es dennoch einen Platz als Shopsystem hier im Test gefunden hat, liegt auch an der Popularität von Magento. Weltweit ist es mit einem Marktanteil von 2 bzw. 2,5 Prozent das am weitesten verbreitete Tool zur Verwaltung der eigenen Websites.

In Deutschland ist es nicht ganz so weit verbreitet, liegt hierzulande aber immerhin auf Platz acht und hat einen Marktanteil von 1,3 Prozent.

Einsatzgebiete für Magento 2

  • Umsatzstarke E-Commerce-Plattformen für den B2C- und B2B-Bereich: Magento 2 ist flexibel genug, um komplizierte Großprojekte für komplexe B2C- und B2B-Herausforderungen zu bewältigen.
  • Skalierbare E-Commerce-Plattform: Dank ihrer einfachen Skalierbarkeit wachsen Online-Shops und eCommerce-Plattformen auf Basis von Magento 2 mit dem Erfolg und den Anforderungen ihrer Betreiber.
  • Maximale internationale eCommerce-Projekte: Die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit setzt sich auch im Bereich der Internationalität fort. Ein System, viele Sprachen und Währungen? Mit Magento 2 ist dies sehr realistisch möglich.
  • Plattformübergreifende Nutzbarkeit: Hat ein Unternehmen mehrere Labels oder Webpräsenzen, können die verschiedenen Online-Shops bequem zentral über eine einzige Magento-Plattform gepflegt werden.

Merkmale Magento 2

  • B2B-Funktionen: Das B2B-Modul bietet u.a. Firmenkonten mit umfangreicher Rechte- und Rollenverwaltung, zahlreiche Bestellmöglichkeiten und einen optimalen Workflow für Bestellungen.
  • Verwaltung Ihrer Inhalte: Mit Hilfe des in das CMS integrierten Seitenmoduls steht eine einfache Drag & Drop-Funktionalität zur Verfügung. Zusätzliche Funktionalitäten, wie z.B. Content Staging oder Bildoptimierung, sind ebenfalls enthalten.
  • Geschäftsanalyse: Ob auf integrierten oder selbst erstellten Dashboards – alle KPI und Daten sind immer im Blick und können nach eigenen Wünschen visuell aufbereitet werden.
  • Sicherheit: Ob Payment, DDoS-Abwehr oder Ausfallsicherheit – Magento ist gut gerüstet. Und ist z.B. bereits PCI-zertifiziert.
  • Kundenzentrierung: Alles, um Ihre Kunden besser zu kennen – und auch zu verstehen – und um sie so strukturieren und kategorisieren zu können, dass sie letztlich auf allen Ebenen und Kanälen optimal und gezielt angesprochen werden können.
  • Flexibilität: Magento ist ein Open-Source-System und kann daher beliebig an die individuellen Bedürfnisse angepasst bzw. erweitert werden. Darüber hinaus werden auf dem Marktplatz verschiedene Erweiterungsmodule angeboten.
  • Leistung: Durch optimale Schnittstellen, Performance-Monitoring und intelligentes Capturing verfügt Magento über ein enorm performantes System.
  • Service: Der Service von MAGENTO lässt keine Fragen offen und umfasst die kontinuierliche Weiterentwicklung, vorkonfigurierte Services, proaktives Monitoring der Serverumgebung und technischen Support.

Erweiterbarkeit

Magento verfügt über sogenannte „Extensions“ zur Bereitstellung zusätzlicher Funktionalität, und das zukünftige Design n des E-Commerce-Shops kann mit sogenannten Themes variiert werden. Beides finden Anwender in einem eigenen Store, dem Magento Marketplace für das aktuelle Magento und Magento Connections für die älteren, noch im Einsatz befindlichen Editionen. Ein Großteil der dort verfügbaren Erweiterungen und Themes ist kostenlos, einige Erweiterungen für das gecachte System haben aber auch Preise von einigen hundert Euro. Das Preisniveau liegt damit deutlich über den üblichen Beträgen für andere reine CGM-Lösungen aus dem Markttest.

Die Implementierung von Erweiterungen und Themes in Magnento kann für Neulinge mühsam sein, da sie nicht mit einem Klick oder durch Hochladen einer Datei in das Backup erledigt werden kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Datei auf die entsprechenden Server hochzuladen, die einfachste ist wohl der Konfigurationsassistent im Marketplace. Allerdings ist mindestens ein weiterer Zwischenschritt erforderlich, nämlich die Registrierung des Templates bzw. der entsprechenden Erweiterung und deren Konfiguration im Backend.

Bedienung

Magento hat einen Designer’s Guide für die Einrichtung eines Magento-Shops zur Verfügung gestellt, der Best-Practice-Ansätze aufzeigt und die Einrichtung eines Shops vereinfachen soll. Mit der Möglichkeit, verschiedene Webshops mit unabhängigen Produktportfolios in verschiedenen Domains mit unterschiedlichem Kundenstamm zu verwalten, ist bereits klar, dass Magento ein gewisses

Grad der Integration erforderlich ist. Auch ein Multi-Mandanten-Setup ist in Magento möglich. Der Shop wird auf drei Ebenen verwaltet: Website, Store und Store View. Im Einzelnen:

  • Website: In dieser Hierarchieebene geht es um Ihre Stores, die mit verschiedenen Produkten gefüllt werden können. Diese Produkte müssen nichts gemeinsam haben, aber sie müssen sich auf einer gemeinsamen Datenbank befinden. Sie verwalten alle Stores von einem einzigen Backend aus.
  • Store: Auf der Ebene des Stores ermöglichen Sie Ihren Kunden, unterschiedliche Produkte aus den verschiedenen Stores über die Kasse zu bestellen. Hierfür benötigen Sie nur ein einziges Login.
  • Store-Ansichten: Ein klassischer Anwendungsfall ist die Mehrsprachigkeit. Dieselben Produkte und Kategorien werden über separate Store-Views in mehreren Sprachen umgesetzt, außerdem haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Datenbanken und unterschiedliche Währungen zu integrieren.

Magento ermöglicht Ihnen auch die Verwaltung von Bestellungen. Obwohl Sie Bestellungen komplett in Ihrem eigenen Backend anlegen können, werden sie in der Regel vom Kunden im Frontend umgesetzt. Auftragszustände sind in MAGTO fest vorgegeben, jedoch können dem jeweiligen Zustand ein oder mehrere Statuscodes zugeordnet werden. Diesen Status legen Sie individuell fest und der Kunde kann so nachvollziehen, wie weit sein aktueller Auftrag fortgeschritten ist, also z.B. auch, ob er bereits versandt wurde oder gerade in Bearbeitung ist oder bereits bearbeitet wird oder ähnliches. Auf diese Weise kann sowohl intern als auch extern sehr sensibel kommuniziert werden, zu welchem Zeitpunkt ein Auftrag abgeschlossen ist.

Unbestritten sind die vorhandene Mehrsprachigkeit, die ebenfalls gute individuelle Skalierbarkeit sowie eine enorm große Auswahl an Funktionen die Vorteile von Madento, die die Arbeit hinter den Kulissen, dem sogenannten Backend, deutlich schwieriger erscheinen lassen: Die Lernkurve ist immens! Wenn Sie magento von einer Werbeagentur einrichten lassen, sollte diese auch eine entsprechende Schulung anbieten, denn das Shopsystem ist für Neulinge nicht einfach zu bedienen. Zwar bietet magento ein englisches Handbuch, aber die Fülle an Optionen macht es zumindest für einen Anfänger schwer verständlich! Wenn Sie sich mit den Funktionen vertraut gemacht haben, werden Sie die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten, die Modularität und die Skalierbarkeit zu schätzen wissen. Im ersten Schritt ist die Bedienung – wie bei fast jedem skalierbaren Shopsystem – eine Frage der Einstellungen: Ihre Konfiguration bestimmt den Bedienungskomfort für den Besucher Ihres Shops.

Was kostet ein Magento-Shop?

Das benötigte Budget hängt von Ihren Anforderungen ab.

Magento 2 ist ein leistungsfähiges Produkt mit vielen B2B/B2C-Features out of the box. Aber der entscheidende Punkt ist: Es gibt „DEN Online-Shop“ eben nicht. Ein Shop ist hochindividuell wie ein Unternehmen. Sie müssen die Anforderungen ermitteln, die für Sie, für Ihr Unternehmen und für Ihr eigenes Budget passen. Für das individuelle Angebot ist ein ausführliches Gespräch über Ihre Vorstellungen notwendig.

Die Preisspanne von ceteris paribus 5.000 € bis 50.000 € für einen „normalen“ Online Shop, ist üblich. Je nach Individualisierung kann es auch deutlich teurer werden.

Der Vorteil von Magento ist, dass es an sich ein sehr mächtiges Shopsystem ist. Es kann alles abgebildet werden. Es kann und sollte so gut wie möglich an die eigenen Geschäftsprozesse angepasst werden.

Es gibt nicht DEN „normalen Magento-Onlineshop“. Für fast jeden Shop gibt es in der Regel kleinere bis große „Spezial-Features“, mit denen ein besonders großer Mehrwert für Sie / Ihre Kunden generiert werden soll.

Denn Magento muss auf Ihre eigenen Shops/Prozesse/Kunden abgestimmt werden. Dies erhöht die Kosten des Shops, nur am Ende sollten „bessere Prozesse“ angestrebt werden, was durch spezifische Einstellungen/Verbesserungen möglich ist.

Genau in diesen Schritten kann Madento seine Vorteile ausspielen. Wenn Sie das wollen und das Budget dafür haben, dann ist MAGTO in den besten Händen.

Für alle Unternehmen, bei denen dies nicht der Fall ist (zu geringes Business-Budget), sollten Sie in Betracht ziehen, dass Magento vielleicht nicht die bessere Wahl ist. Es gibt definitiv andere Shopsysteme, die für geringere Budgets eine bessere Wahl sind.

Es hängt also alles von Ihren Anforderungen ab.

Das weltweit führende Shopsystem

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist Magento weltweit beliebt und weit verbreitet. Das beweist zum Beispiel eine Umfrage des EHI Retail Insitute: Die meistinstallierte E-Commerce-Lösung der über 1000 größten deutschen Online-Shops ist tatsächlich Magento.

Magento – und damit auch Magento 2  – ist eines der wichtigsten E-Commerce-Systeme. Zwei Studien unterstreichen diese Spitzenposition: Der US-amerikanische Marktanalyst Gartner stufte das System im so genannten „Magic Quadrant for Digital Commerce“ als führend ein, und der Marktforscher Forrester bewertete Magento als die optimale Lösung für kleine und mittlere Unternehmen im B2B-Bereich.

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.
Categories
Onlineshop erstellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert