Namo WebEditor (HTML-Editor)

Der Namo WebEditor war zu diesem Zeitpunkt bereits ein HTML-Editor, entwickelt von SJ Namo Inc. in Korea. Am 14. Februar 2011 wurde die letzte Version veröffentlicht. SJ namo Inc. zog sich komplett aus der Entwicklung des We bEditors zurück und widmet sich seitdem anderen Softwareprojekten.

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.

Der namo WebEditor – das ist ein sogenannter WYSIWYG-Web-Editor für den PC unter Windows. Genauer gesagt handelt es sich sogar um eine Entwicklungsumgebung für Websites, denn namo und der WebEditor beinhalten z.B. auch Funktionen zur Bearbeitung von Grafiken, einen HTML-Checker und einen eigenen FTP-Client zum Hochladen der Homepage.

Um schneller zu einem ansehnlichen Ergebnis zu kommen, können Sie als Einsteiger den Site Wizard nutzen. Mit seiner Hilfe können Sie sich aus Vorlagen eine recht anständige (!) Homepage zusammenklicken, wobei Sie nur Texte sowie Bilder einstellen müssen. Umfangreiche HTML-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

HTML-erfahrene und fortgeschrittene Webdesigner hingegen werden den Assistenten als komfortablen HTML-Editor mit praktischer Umschaltmöglichkeit zwischen Code-Anzeige, WYSIWYG- und Vorschaumodus zu schätzen wissen. So lassen sich manche Dinge bequem im WYSIWYG-Editor erledigen und andere Arbeiten können durch direktes Eintippen in den entsprechenden HTML-Code wesentlich schneller erledigt werden.

Die gleichzeitige Anzeige von WYSIWYG-Editor und HTML-Code ermöglicht es dem Anwender, dem WebEditor namo über die Schulter zu blicken. Der Profi kann so sofort korrigierend eingreifen, ein Anfänger kann daraus lernen, während namo WebEditor die Eingaben direkt in HTML-Quellcode umwandeln kann.

Verschiedene Assistenten und Vorlagen, unterstützen den Webdesigner bei der Arbeit. Auch eine einfache Upload-Funktion (FTP-Client) ist in namo WebEditor bereits integriert. Die HTML-Dokumente können ohne Konvertierung direkt auf den Webserver übertragen werden. Auch das Öffnen einer Webseite direkt von einem FTP-Server und das Abspielen auf demselben ist problemlos möglich.

Da Namo WebEditor alles ohne Zwischenschritte direkt in HTML-Code übersetzt und speichert, ist man nicht auf die Verwendung des eingebauten (!) eigenen FTP-Clients angewiesen, sondern kann jedes andere FTP-Programm für diesen Zweck verwenden. Außerdem ist es jederzeit möglich, die Webseiten direkt mit jedem verfügbaren Webbrowser zu starten.

HTML-Kenntnisse sind für die Erstellung von Webseiten mit dem Namo WebEditor nicht erforderlich. Allerdings ist die Funktionalität von HTML natürlich nicht gleichzusetzen mit den Möglichkeiten eines Desktop-Publishing-Programms, wie es für die Gestaltung von Printmedien verwendet wird. Der Profi muss sowohl die Möglichkeiten von HTML als auch CSS genau kennen, um seine Vorschläge umsetzen zu können. Der “Namo WebEditor“ kann dies leider nicht leisten. Ein Einsteiger ohne HTML-Kenntnisse hat es dagegen schwer und kann sich nur auf Tipps und Tricks verlassen. Nur durch Versuch und Irrtum kann er sich langsam an die Materie herantasten. In der Zwischenzeit leisten die Designvorlagen von Namo WebEditor bereits gute Arbeit.

Gestalten einer Homepage mit namo WebEditor

Damit Sie bei der Gestaltung Ihrer Homepage möglichst schnell zu einem Ergebnis kommen, bietet Namo WebEditor 5 – 6 einen Assistenten, den Page Wizard/Site Assistant. Der Seiten-Wizard/Site-Assistent verwendet vorgefertigte Vorlagen und Motive, um Ihre neue Website bereits mit vorbereiteten Strukturen und in einem vorgefertigten Design zu liefern. Auf diese so genannte Art und Weise ist es nicht notwendig, dass Sie die Elemente oder Szenen selbst gestalten und platzieren.

Hinweis In diesem Artikel zeigen wir die Einrichtung mit WebEditor 5, daher beachten Sie bitte, dass es in diesem Fall leichte Unterschiede zu den Einstellungen in der Version 6 des Webdesigns geben würde.

Wählen Sie aus dem Menü: „Datei“ „Seiten-Assistent/Site-Assistent“.

Bestimmen Sie zunächst das Thema Ihrer Web-Site aus der Liste der “ Templates“ im Seiten-Assistenten.

Anschließend können Sie über “ Struktur“ die Struktur Ihrer Homepage konfigurieren, d.h. die Dokumente auswählen, die in die Homepage eingebunden werden sollen.

Unterhalb der Strukturvorschau sind die Schaltflächen „Neu“, und “ Duplizieren“, „Entfernen“ sowie “ Umbenennen“ sichtbar.

Sie können Seiten hinzufügen, löschen, verschieben, etc. Wenn Sie auf die Beschriftung klicken, wird im rechten Fenster eine Vorschau angezeigt.

Um das äußere Erscheinungsbild müssen Sie sich noch nicht kümmern, die kleine Vorschau zeigt nur die Grundelemente. Über das Aussehen entscheiden Sie selbst in Punkt 4.

Nach dem Anklicken gelangen Sie in die „Themenliste“. Hier bestimmen Sie das Layout (das Aussehen) Ihrer Website. In der linken Liste sehen Sie verschiedene Designvorlagen.

Wenn Sie bei einem Thema angekommen sind und es angeklickt haben, sehen Sie in der rechten Liste die entsprechende Vorlage, die auch vergrößert werden kann.

Im Bereich „Informationen“ haben Sie nun die Möglichkeit, grundlegende Dinge einzutragen, wie z.B.: den Titel, den Copyright-Hinweis, etc.

Im untersten Feld können Sie einen Speicherort angeben, der auf Ihrer lokalen Festplatte gespeichert wird.

In der letzten Liste „Publikation“ haben Sie die Möglichkeit, falls noch ausstehend, Ihre FTp-Daten einzutragen, wo Ihre Seite gespeichert werden soll.

Wenn Sie nun alle notwendigen Eingaben gemacht und auf die Schaltfläche geklickt haben, öffnet sich der „Seitenmanager“ in einem neuen Fenster.

 

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.
Categories
Website Editor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert