OpenCart
Im Vergleich zu Shopsystem-Giganten wie Magento oder Shopware ist OpenCart eher unauffällig, deckt aber alle relevanten Funktionen einer eCommerce-Website ab. Die modulare Architektur ist sehr anpassungsfähig an unterschiedliche Einsatzszenarien und Anforderungen – so eignet sich OpenCart sehr gut für kleine und mittlere Händler, aber auch für große Händler, die auf bestimmte Funktionen verzichten wollen. Auch die gute Performance spricht für die Leistungsfähigkeit des Systems. Der Preis ist überschaubar, um auf dem deutschen Markt bestehen zu können, sind neben dem kostenlosen System diverse, teilweise kostenpflichtige Erweiterungen notwendig. Auch die Einrichtung selbst ist recht einfach und man braucht nur ein paar Grundkenntnisse in PHP und im Einrichten eines Internetservers.
Die geringen Hardwareanforderungen erlauben in jedem Fall einen schnellen Einstieg in die Webshop-Welt mit OpenCart. Die Bedienung des Systems ist selbsterklärend und intuitiv; Sie können Ihren Shop, aber auch z.B. die SSL-Verschlüsselung, Ihre Meta-Tags oder Ihre Datensicherung selbst konfigurieren. Das Bearbeiten von Artikeln, Kunden, Gebieten etc. ist sehr einfach – hier können Sie sofort und ohne große Einarbeitung loslegen. Teilweise kostenlose und teilweise kostenpflichtige, aber preisgünstige Zusatzmodule ergänzen das Funktionsspektrum Ihres Shops.
Unterstützung finden Sie auch in der recht aktiven Community. Wenn Sie Layouts anpassen wollen, sind Kenntnisse in HTML, Php und CSS unerlässlich; wenn Sie diese Kenntnisse nicht haben, sollten Sie die Kosten für einen Dienstleister einkalkulieren, der Sie bei der Anpassung unterstützt. Sie sollten auch beachten, dass OpenCart keine Verbindung zu Warenwirtschafts- oder Content-Management-Systemen hat. Aus diesem Grund wird das OpenCart-Shopsystem aus Kundensicht hauptsächlich in kleinen bis mittleren Unternehmen eingesetzt.
Die Administrationsoberfläche ist sehr einfach und übersichtlich gestaltet. Wichtige Einstellungen bzw. Konfigurationen des Onlineshops, wie z.B. Metatags, SSL-Verschlüsselung oder Datensicherung können sehr einfach vorgenommen werden. Genauso unkompliziert ist die Verwaltung und das Management von Produkten, Produktklassen und Produktattributen. Aktuelle und historische Statistiken zu Verkaufszahlen, Transaktionen und Produktbeständen können mit den bereits installierten Reports bequem abgefragt werden. Gekaufte Zusatzmodule können nachträglich installiert werden – ganz einfach.
Das Store-System erfasst somit alle wesentlichen Grundfunktionen für ein Filialsystem und kann für viele Bereiche und Anwendungsfälle eingesetzt werden. The Store arbeitet recht schnell und hat eine relativ große Nutzergemeinde. Allerdings sind kleinere Änderungen notwendig, um das Store-System an die heutigen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Die dafür notwendigen Module sind im Vergleich zu anderen Store-Systemen vergleichsweise günstig. Die Anpassung des Designs des Modells ist jedoch etwas schwierig. Mancher eCommerce-Einsteiger ohne HTML-, CMS- oder PHP-Kenntnisse wird daher wohl auf einen Experten zurückgreifen – um das Konzept oder das Aussehen anzupassen.
Hauptmerkmale von OpenCart
- Beliebige Anzahl von verschiedenen Kategorien und Produkten
- Produktvorschau und Produktbewertungen
- Verwendung von Templates
- Viele Zusatzmodule
- Verkaufsstatistiken
- Zahlreiche Zahlungsarten und Versandoptionen