Webnode Homepage Baukasten

Webnode hat eine enorme Stärke: Kaum ein anderer Website-Builder macht es so einfach, eine mehrsprachige Website zu erstellen. Beeindruckt waren wir von den Templates, die vor allem im Vergleich zu älteren Versionen deutlich verbessert wurden. Ein großes Plus von Webnode ist außerdem die Möglichkeit, Sicherungskopien einer Website zu erstellen und wiederherzustellen.

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.

Leider fehlen ein paar wichtige Funktionen: Social-Media-Widgets sind nicht vorhanden, der Blog steckt noch in den Kinderschuhen, und eine Website-Suche hätte auch nicht geschadet. Die Templates haben ein paar SEO-bedingte Schwachstellen (z.B. die unlogische Anordnung einzelner Überschriften).

Und nicht vergessen: Wenn Sie Ihre Website ohne den Werbebanner von Webernode online stellen wollen, benötigen Sie die Tarife „Standard“ oder „Professional“. Ebenso könnte Webnode bei den Limits für Speicherplatz und Bandbreite in der einfacheren Variante etwas großzügiger sein.

Pro

  • Einfacher Einstieg mit Tutorial-Videos
  • Kostenloser Tarif
  • Lokale Backups möglich
  • Übersichtlicher Editor
  • Gute Auswahl an Designvorlagen
  • Guter technischer Support

Contra

  • Kein Forum, Chat oder Hotline
  • Mindestvertragslaufzeit 12 Monate
  • Keine mobile App
  • Eingeschränkte Auswahl an Modulen
  • Kein App-Store verfügbar
  • Blogging-Funktion nicht ausgereift

Templates & Vorlagen

Mit über 100 Designvorlagen, unterteilt in verschiedene Kategorien wie ,,Blog“, ,,Musik“ sowie ,,Portfolio“, bietet Ihnen Webnode eine sehr interessante Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten – für Ihr neues Designprojekt. Die meisten Entwürfe stecken Ihre Homepage in ein schlichtes, zeitgemäßes Gewand, aufwendigere Designs gibt es nicht. Da die Designvorschläge ohnehin schon optisch ansprechend sind, ist die Bereitschaft groß, die Inhalte einfach entsprechend zu ändern und einzufügen. Das Ergebnis sind stilvoll gestaltete Situationen, die aber etwas zu konventionell und auch sehr ähnlich daherkommen.

Einfach zwischen den verschiedenen Vorlagen zu wechseln, wenn man sich einmal entschieden hat, funktioniert nicht. Stattdessen können Sie die Hintergrundbilder, die Farben, die Schriftarten und Stile ändern.

Wie so oft liegt auch bei Webnode der Fokus auf Schnelligkeit und Einfachheit: Die Designs sind darauf ausgelegt, dass die Nutzer so schnell wie möglich loslegen können. Ein paar Abstriche bei der kreativen Freiheit kann man daher verzeihen.

Einrichtung

Webnode bietet keine Testversion an. Stattdessen wird eine kostenlose Version angeboten, die ständig genutzt werden kann. Natürlich sind die Möglichkeiten etwas eingeschränkt – eine eigene Domain ist z.B. noch nicht möglich, aber es sollte reichen, um einen ersten Eindruck vom System zu bekommen.

Sollten Sie sich doch für eine Registrierung entscheiden, um die volle Funktionalität von ( Webnode ) zu erleben, gibt es eine 15-tägige sogenannte Geld-zurück-Garantie.

Nach der kostenlosen Registrierung bei Webnode erhalten Sie zunächst eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten sowie den „ersten Schritten“. Dabei handelt es sich aber eigentlich um eine Anmeldung für die Premium-Dienste sowie Ihre eigene Domain.

Hilfe bei der Einrichtung erhalten Sie, wenn Sie sich in das jeweilige Backend von Webnode einloggen: So gibt es zunächst einen Einrichtungsassistenten, der Sie unterstützt, sowie eine Backend-Tour, die Ihnen Ihre Optionen erklärt.

Während des Setups gibt es auch eine Option, den aktuellen Status des noch nicht freigegebenen Shops zu sehen. Eine „Coming Soon“(„Bald“)-Seite für mögliche Interessenten gibt es allerdings noch nicht. Gleiches gilt für das Verschieben der Plattform, was bei einem bestehenden Store problematisch ist.

Der Editor

Mit dem Homepage-Builder von [[Webnode]] können Sie Ihre Homepage, Ihren Blog oder Ihren Online-Shop selbst erstellen, inklusive Webhoster und der gewünschten

gewünschten Domain. Mit dem eigenen WYSIWYG-Editor gestalten Sie Ihre Seite nach Ihren Vorstellungen und mit beliebigem Design. Fügen Sie Effekte wie Texte, Bilder, Buttons und Formulare hinzu und ergänzen Sie die Seite mit nützlichen Features wie einem Reservierungssystem. Webnode liefert außerdem bis zu 100 E-Mail-Postfächer im Haus und ist teamfähig. Erfahren Sie mehr:

Der Navigator von Webnode folgt dem Ankerpunkt-Prinzip. Das bedeutet, dass jedes Template von Webnode aus horizontal geführten Bereichen besteht, in denen Sie den Inhalt und diese Widgets einfügen oder verschieben können. Das freie Verschieben auf der Seite, wie bei einem Pixel-Editor wie Wix, funktioniert bei Webnode nicht. Stattdessen können neue Effekte nur an dafür vorgesehenen Ankerlinien oder am oberen oder unteren Rand von bestehenden Bereichen eingefügt werden.

Die neu hinzugefügten sogenannten „Sections“ sind je nach Layout ebenfalls in bestimmte Ankerlinien unterteilt, so dass auch zusätzliche Elemente innerhalb der jeweiligen Spalten platziert oder innerhalb eines Elements verschoben werden können.

Diese Arbeitsweise hat im Gegensatz zu einem pixelperfekten Drag & Dip-Editor den Vorteil, dass das Layout Ihrer Seite recht einheitlich und damit standardisiert ist. Das schränkt zwar Ihre kreative Freiheit etwas ein, führt aber dazu, dass die resultierenden Seiten leichter für mobile Geräte optimiert werden können, da ihre Formatierung bis zu einem gewissen Grad fixiert ist. Webnode verwaltet dies übrigens weitgehend automatisch. Ob man mit einem Editor gut arbeiten kann, hängt also auch davon ab, wie frei man sein möchte.

Für Anfänger ist der Ansatz von Webnode sehr vorteilhaft, da die Strukturen des Editors Ihnen einen Großteil der Designarbeit abnehmen und Sie so schnell eine responsive Version der Website entwickeln können. Für Anfänger mit Erfahrung im Webdesign wird das freie Schreiben und Gestalten jedoch etwas zu kurz kommen.

Die Anzahl der Seiten in Webnode ist nicht begrenzt. Sie können also beliebig viele Unterseiten zu Ihrer Website hinzufügen und diese beliebig benennen. Diese werden dann automatisch in die Seitenübersicht aufgenommen, können dort aber auch ausgeblendet werden, wenn Sie es wünschen.

Webnode für Firmenwebsites

Webnode bietet eine Reihe von Funktionen, die für Unternehmen interessant sind.

Wer internationale Kunden hat, wird sich über die Mehrsprachigkeit freuen: Ab dem Standard-Abo ist es möglich, die eigene Website um eine zweite Sprachversion zu erweitern; im P rofi-Tarif können sogar beliebig viele Sprachen hinzugefügt werden. Webnode bildet die bestehende Website in einer zweiten Navigationsebene ab. Das bedeutet aber nicht, dass die Inhalte übersetzt werden – das muss der Seitenbetreiber selbst tun.

Für verschiedene Dienste, z.B. Preislisten, Bestellformulare, Terminbuchungen, Formulare oder Empfehlungen, gibt es bereits vorgefertigte Templates, die sich leicht an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen sollten. Auch ein Blog kann angebunden werden. In den Premium-Tarifen können passive Bereiche gestaltet werden, was für Unternehmen interessant ist, wenn sie einen Bereich für Vereinsmitglieder einrichten wollen.

Für die SEO-Optimierung bietet Webnode ebenfalls Basisfunktionen, Title-Tags und Meta-Description können frei angepasst werden. Im FAQ-Handbuch gibt es eine kurze allgemeine Einführung in das Thema Suchmaschinenoptimierung. Hier werden sowohl die grundlegenden Aspekte, wie die Optimierung von Struktur und Umfang, als auch die SEO-Einstellungen erklärt.

Webshop

Die Möglichkeit, einen Webshop einzurichten, gibt es bei Webnode in den beiden Premium-Tarifen Standard und Professional. Allerdings ist die Designauswahl mit 14 verschiedenen Templates nicht gerade üppig. Das Gleiche gilt für den Funktionsumfang. Im Produktkatalog können Artikel mit einem Bild und einer Kurzbeschreibung angelegt werden.

Wenn Sie jedoch Produktvarianten hinzufügen wollen, benötigen Sie den Profi-Tarif. Die Möglichkeit, Kundenaccounts anzulegen, ist leider nicht gegeben, und dem Shop fehlt auch die Suchfunktion, die in den anderen Website-Vorlagen gegeben ist. Als Zahlungsmöglichkeiten stehen neben Vorkasse und Nachnahme auch Paypal und Kreditkartenzahlung über einen US-Anbieter („Stripe“) zur Verfügung.

Aufgrund der genannten Einschränkungen eignet sich der Betrieb eines Shops unter dem Dach von webnode eher für kleine Anbieter mit einem überschaubaren Produktsortiment, die erste Schritte im E-Commerce unternehmen wollen.

Ein Pluspunkt, der webnode gegenüber der Konkurrenz auszeichnet, ist die Datensicherung, die im Standard-Tarif, (hier reduziert auf maximal 5 Backups) und im Profi-Tarif verfügbar ist. Damit ist sichergestellt, dass Sie z.B. bei größeren Designänderungen einfach die ursprüngliche Version verwenden können, wenn Ihnen die neue Version nicht mehr gefällt.

Mitgliederbereich

Der Passwortschutz für eigene Unterseiten ist in jedem kostenpflichtigen Tarif an Bord. Einen exklusiven Mitgliederbereich gibt es allerdings erst ab der Standardversion – dann aber nur für maximal 200 Mitglieder.

Mehrsprachigkeit

Der nächste Punkt, mit dem sich Webnode von anderen Anbietern absetzen kann, ist die große Anzahl an möglichen Sprachvarianten. Wie bereits erwähnt, verfügt Webnode über mehr als 20 Sprachen, und auch der Support ist in jeder einzelnen Sprache verfügbar. Das ist ein Vorteil, den vor allem global agierende Unternehmen und Privatpersonen nutzen. Da kaum eine dieser Plattformen eine so hohe Sprachenvielfalt vorweisen kann (…), bietet Webnode in diesem Punkt definitiv einen großen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz – und damit einen sehr großen Entwicklungsschritt nach vorne.

Weitere Features

Super einfache Integration eines Forums, Umfragen und besonders interessant finden wir die Möglichkeit der internationalen Ausrichtung auf mehrere Sprachen (allerding s nur in den kostenpflichtigen). Ein weiteres Feature, das Webnode auszeichnet, ist die Registrierung von mehreren (!) Domains zu wirklich fairen Konditionen. Der Anbieter geizt auch nicht mit seinen HTML-Widgets, alle wichtigen Widgets von Google Maps, über PayPal, YouTube, Fußball, … können integriert werden.

Darüber hinaus bietet Webnode einige wirklich coole Optionen, die bei vielen anderen Website-Buildern nur selten zu finden sind. An erster Stelle sind hier die erweiterten SEO-Funktionen und die Möglichkeit, Ihre Website auf mehrere Sprachen einzustellen. Allerdings gibt es ein paar unnötige und skurrile Einschränkungen bei der Personalisierung, und die allgemeine Benutzererfahrung beim Erstellen von Websites ist irgendwie nicht gut abgerundet. Es scheint, als hätte Webnode beschlossen, sich auf einzelne Optionen zu konzentrieren und grundlegende Dinge wie das Einstellen von benutzerdefinierten Sprachen komplett zu ignorieren.

Für wen ist dieser Anbieter geeignet?

Nach meiner persönlichen Erfahrung sollten nur Leute, die eine persönliche und private Webpräsenz erstellen wollen, den Weg über Webnode gehen. Für den professionellen oder gar unternehmerischen Webauftritt finde ich die standardmäßig vorhandenen Editoren mit ihren Einstellmöglichkeiten und Funktionen zu wenig. Für die Erstellung eigener oder privater Projekte spielt das schlichte Design und die große Anzahl an Website-Vorlagen aber definitiv in die Karten.

Kundenbetreuung

Im Handbuch von “Webnode“ finden Sie Hinweise zu vielen Fragen, die bei der Nutzung des Website-Builders auftreten können. Die kurzen Texte sind übersichtlich gestaltet und mit vielen Bildern illustriert. Sie führen Sie Schritt für Schritt durch die Probleme und Vorgehensweisen.

Sollte Ihre FfA-Frage nicht beantwortet werden, können Sie sich auch per E-Mail an den Support wenden. Es wird immer versucht, innerhalb von 24 Stunden zu antworten.

Laut unserem Test kam eine passende Antwort bereits nach 3 Stunden.

Was wird für Webnode berechnet?

Webnode ist als kostenlose Basisversion erhältlich oder kostet (in den Premium-Varianten) zwischen 3 Euro und 17,90 Euro pro Monat. Während die kostenlose Version und die beiden Tarife „Limited“ und „Mini“ funktional eingeschränkt sind und mit Webnode-Werbung auskommen müssen, bieten die größeren Tarife „Standard“ und „Profi“ diverse P remium-Features – und sind zudem werbefrei. Außerdem unterscheiden sich der verfügbare Speicherplatz und der Traffic in den verschiedenen Tarifen.

Unser Fazit

Schon auf den ersten Blick präsentiert sich Webnode Editor als ernstzunehmende und übersichtliche Alternative zu den bekannteren Baukästen von Big Playern wie Strato oder Jimdo. Aufgrund zahlreicher Schwächen und Unklarheiten in Teilbereichen, wie z.B. dem Aufbau der Plattform selbst, muss ich jedoch zu dem Schluss kommen, dass man für sehr ernsthafte Webprojekte oder große Websites bessere Chancen bei einem anderen Anbieter hat.

Webnode erfüllt seinen Zweck, um einfache Websites zu erstellen. Allerdings fehlt es der Online-Shop-Version an individueller Darstellung und auf Dauer an professionellen Designs.

Negativ ist dafür die mögliche Hinterlegung von Mehrsprachigkeit für Ihre Website. Wenn Sie also einen mehrsprachigen Online-Auftritt in Erwägung ziehen, können Sie dem Baukasten durchaus eine Chance geben. Zudem ist vor allem der Support sehr gut organisiert und kann 90 Prozent aller typischen Probleme und Anfragen schon vor einer möglichen Anfrage per E-Mail abdecken.

Insgesamt empfehlen wir aber, bevor Sie mit Webnode loslegen, die Anforderungen für Ihr eigenes Projekt einmal auf einer anderen Plattform auszuprobieren. Auch Webnode befindet sich auf einem Weg der Verbesserung, der aber noch nicht ganz abgeschlossen ist. Der ganze Baukasten erinnert noch viel zu sehr an die vergangenen Tage im Webdesign. Vor allem, wenn es um die Funktion des Online-Shops geht.

Meine Empfehlung:
1
WIX 5 Sterne
Große Gestaltungsfreiheit, alle Funktionen.
2
Squarespace 5 Sterne
Einfache Bedienung, schöne Ergebnisse.
3
1&1 IONOS 4 Sterne
Bester Anbieter aus Deutschland.
Categories
Homepage Baukasten Webnode

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert