Xonic
Das Shopsystem Xonic bietet dem Anwender die Möglichkeit, eine Komplettlösung für den Webshop zu erstellen. Besonders der eigene Anspruch, keine Massenware zu verkaufen, sondern den Online-Shop an die jeweiligen, sehr speziellen Kundenbedürfnisse anzupassen, lässt Xonic gerade für mittelständische Unternehmen spannend erscheinen.
Die große Anzahl an unterstützten Zahlungsanbietern wie PayPal, Klarna und viele mehr kombiniert mit einem ansprechenden und modernen Design macht das Ganze besonders anpassungsfähig. Die Möglichkeit des Exports zu großen Online-Marktplätzen wie eBay oder von Amazon über die Multichannel-Schnittstelle macht diese Software besonders aufschlussreich.
Eine weitere Besonderheit des Anbieters ist seine große regionale Präsenz im deutschsprachigen Raum. Mit Sitz in Erfurt und im Großraum Chemnitz/Leipzig/Dresden gehören auch eigene Schulungen zum Programm des Unternehmens.
Die Startseite wirkt sehr klar und übersichtlich, das gesamte Backend aufgeräumt und übersichtlich. Sowohl das Frontend als auch viele Standardfunktionen sind anpassbar. Integrierte Statistikmodule erlauben u.a. Rückschlüsse auf Besucher- und Verkaufsstatistiken. Schnittstellen zu zahlreichen Zahlungssystemanbietern sind vorhanden. Darüber hinaus gibt es Anbindungen an verschiedene Warenwirtschaftssysteme, an fast alle bekannten Preisvergleichsportale und an Trusted Shoppings. Ob es auch direkte Verbindungen zu den Online-Marktplätzen Amazon oder Ebay geben wird, ist nicht ersichtlich.
Der Shop wird mehrsprachig betrieben; er ermöglicht u.a. die Anzeige in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Ein Übersetzungstool hilft bei der korrekten Übersetzung der Website und der Artikelnummern selbst. Es gibt auch eine Einstellung für verschiedene Veritäten innerhalb des Stores. Weiterhin bietet die XoniC Store Software eine fehlertolerante Live-Suchfunktion für die gesamten Produkte. Die Treffer zu den gesuchten Produkten werden ebenso angezeigt, wie die weiteren passenden Vorschläge zusammen mit einem Vorschaubild.
Das Shopsystem eignet sich somit für E-Commerce-Einsteiger, die das Programm für den Verkauf ihrer Basisprodukte benötigen. Negativ ist hingegen die Tatsache, dass im Vergleich zu anderen Shopsystem-Herstellern nur wenige Erweiterungsmodule verfügbar sind. Erweiterungen müssten über den firmeneigenen Support entwickelt werden.