Jimdo: Der Web-Baukasten mit viel Freiraum
Jimdo ist ein Baukastensystem, mit dem auch unerfahrene User eine Internetseite selbst erstellen können, das seit 2007 auf dem Markt existiert. Das Paket gibt es in 3 Versionen; eine davon ist kostenlos, die beiden anderen kostenpflichtig mit unterschiedlichem Umfang.
Bedienbarkeit und Usability
Jeder, der mit einer PC-Tastatur und Standardprogrammen kann Jimdo intuitiv erlernen. Anmeldeprozedur und Menu-Führung sind eindeutig. Kenntnisse in Webdesign, HTML oder CSS sind nicht erforderlich. Der Einsteiger bekommt Unterstützung über Video-Tutorials und das Backend der eigenen Website. Bereits bei der kostenlosen Version gibt es Support per Email-Anfrage, wobei die Antwortgeschwindigkeit bei Anfragen bei den Bezahlvarianten höher ist. Wer eine gute Idee hat, kann sofort loslegen, wobei der Umstieg von der kostenlosen Version zu den Bezahlversionen sehr einfach funktioniert.
Möglichkeit individuellen Webdesigns
Beim Einstieg stehen dem User eine Vielzahl von Templates und Design-Vorschlägen zur Verfügung. Jimdo verzichtet darauf, themen- oder branchenbezogene Templates anzubieten, wie das 1&1 oder Strato machen. So wird der Unternehmer gezwungen, sich eigenständig über die Inhalte seiner Firmenseite Gedanken zu machen, anstatt sich in das bequeme Me-Too-Bett vergleichbarer Branchentemplates zu legen.
Die Templates bieten eine hohe Anzahl an Freiheitsgraden und Variationsmöglichkeiten in Farbe, Schriftarten und sonstigen Design-Optionen. Wer sein eigenes Webdesign realisieren will, benutzt die Layout-Schnittstelle für eigenes HTML und CSS. Das Wysiwig-Kriterium ist auf jeder Versionsstufe erfüllt. Der User kann beim Gestalten seiner Seite sofort das Resultat sehen und eventuell Anpassungen vornehmen.
Ansonsten stehen dem User für die Gestaltung die zahlreichen Tutorials zur Verfügung. Außerdem kann er auf die Jimdo-Experts zurückgreifen, ein Netzwerk zertifizierter Anbieter von Dienstleistungen rund um die Themen Webdesign, Online-Marketing und SEO.
Reichhaltigkeit des Contents
Das Baukastensystem bietet alle Möglichkeiten multimedialen Contents. Texte, Bilder und Videos können bequem und intuitiv in die Seite eingebaut werden. Bilder stellt der User einzeln bzw. als Bildergallerie auf die Seite. Videos werden per Link in die Seite eingebaut. Es existiert eine Reihe von Widgets, manche zum Teil kostenpflichtig, die helfen, die Multimedialität der Seite zu erhöhen. Auch hier ist die Anzahl der Freiheitsgrade enorm.
Daneben bietet das System alles, was für ein gutes Content-Marketing hilfreich ist. Ein Newslettersystem existiert ebenso wie ein Blog-System. Wer mag, kann über Widgets gängige Email-Marketing Systeme einbauen. Auch ein Shop-System ist enthalten. Damit kann der User Seiten bauen, die den Besucher informieren und ihm den Dialog mit der Seite ermöglichen. Außerdem bietet das System gute Möglichkeiten für die Suchmaschinenoptimierung.
Gute Möglichkeiten für SEO
Bereits auf der Jimdo-Unternehmensseite gibt es ein übersichtliches, wenngleich sehr rudimentäres SEO-Tutorial. Damit findet sich der Einsteiger gut zurecht, wobei er sich mit dem Thema tiefer auseinandersetzen sollte, will er das volle SEO-Potential nutzen. Denn Struktur und Programmierung des Baukastensystems bieten gute Möglichkeiten der Onpage-Optimierung.
Sprechende URLs gibt es auch in der kostenlosen Variante, wobei sich der Seiteninhaber mit dem .jimdo.com Domain-Ende abfinden muss. Sämtliche Unterseiten können aber sprechend formuliert werden. Der Einbau von Metatags ist ebenfalls möglich, sowohl für den gesamten Internet-Auftritt, als auch für die Unterseiten. Dabei kann der User den Suchmaschinen-Robots die entsprechenden Anweisungen geben und eine XML-Sitemap für die Suchmaschinen generieren. Damit sind gute Voraussetzungen für die Sichtbarkeit gegeben, was die Möglichkeit schafft, mit der Seite auch Geld zu verdienen.
E-Commerce und Online-Marketing
Jimdo besitzt ein eigenes Shop-Modul, mit dem der User einen zumindest einfachen Online-Shop aufbauen kann. Produktseiten gestalten, Optionen für die Preisgestaltung festlegen, Zahlungsarten und Versandoptionen definieren funktioniert einfach und selbsterklärend. Bereits in der Grundausstattung kann der User ein funktionierendes Shop-System aufziehen, die er um zusätzliche Widgets ergänzen kann. Wer beispielsweise den Kauf auf Rechnung ermöglichen will, kann eine Schnittstelle zum jeweiligen Dienstleister einbauen.
Um den Erfolg des Shops zu kontrollieren existiert ein rudimentäres Web-Analyse-Modul. Damit sieht der Benutzer, wieviele Besucher auf welche Seiten kommen. Wer tiefer gehen möchte, hat die Möglichkeit Google Analytics zu integrieren.
Für das Content-Seeding stehen dem User eine Vielzahl an Social-Media Schnittstellen zur Verfügung. Jeden Seitenbeitrag, jeder Blogbeitrag und jedes Produkt kann der User bequem über die einfach zu integrierenden Social-Media Buttons auf die jeweiligen Portale stellen.
Fazit
Mit dem Jimdo Baukasten können Einsteiger anspruchsvolle und ansprechende Webseiten bauen. Das System ist sehr gut bedienbar, bietet reichhaltige Möglichkeiten der individuellen Gestaltung, erlaubt gute OnPage SEO und bietet außerdem ein einfaches, aber funktionelles Shopsystem auch für die kostenlose Variante.